Die nachstehend angeführten Literaturvorschläge beschränken sich auf die
wesentlichen neueren Veröffentlichungen zum Thema im deutschsprachigen
Raum; der Rest der Welt ist schon länger hinreichend dokumentiert.
hofner
guitars & violins
a celebration - Zum 125-jährigen Jubiläum
der Firma bietet dieses Buch auf 325 Seiten hochinformatives zur
Geschichte der Firma Höfner; v.Nick
Wass, Harry Sibum
und Steve Russel
Die opulente Aufmachung mit unzähligen Abbildungen und vielen Extras
zur Firmengeschichte sowie kurzweiligen Ausflügen über den Tellerrand zu
den jeweiligen gesellschaftlichen Geschehnissen z.B. das Import –Embargo
in England für US-Instrumente bis 1961 , der Anteil von „hofnerish
instruments“ am Beat Boom usw. machen die
Beschäftigung mit diesem 1000g – Prachtexemplar auch für denjenigen
Höfner - Fan zu einem Quell der Erquickung, der nicht der englischen
Sprache mächtig ist – guckst Du einfach…
Höfner
–Guitars Made in Germany ; Michael
Naglav
Ein deutsch-englisch verfasstes „ Standardwerk” über die
Archtops der Firma Höfner in ihren halb- und
vollakustischen Varianten wie auch massive Gitarren und Bässe;
zahlreiche Abbildungen, Tabellen und Hinweise helfen bei der Bestimmung
eines Modells.
The Hofner Guitar – A
History ; Gordon Giltrap & Neville
Marten
Auf ca. 90 Seiten Informationen, Interviews, Kataloge und
Photos von Giltrap`s
Sammlung von Golden Hofners,
Committees, Clubs usw.
framus
in the heart of Bavaria
…die Konkurrenz schläft nicht…die Framus
Edition schlägt zurück mit zwei eindrucksvollen Prachtbänden:
Mit zahlreichen Abbildungen und Fotos versehen, beschreibt dieses Buch
aus dem bayerischen Herzen nicht nur das Lebenswerk von Fred Wilfer, dem
Vater von Warwick-Gründer Hans-Peter Wilfer, sondern dokumentiert auch
ein Stück deutscher Wirtschaftsgeschichte.
In zweieinhalb Jahren Recherchearbeit haben der Autor des Buches, Dr.
Christian Hoyer und der Framus-Vintage-Experte
Volkmar Rudolph Bilder, Geschichten und Anekdoten zusammengetragen, um
die Historie des einst größten europäischen Musikinstrumentenherstellers
von 1946 bis 1977 lückenlos darzustellen.
framus
vintage
Erfasst
alle zwischen 1946 und Ende der 1970er Jahre entstandenen
Musikinstrumente des fränkischen Herstellers und stellt die bekanntesten
Framus-Spieler vor.
Auf rund 500 Seiten bietet FRAMUS VINTAGE umfassend recherchierte
Informationen und mehr als 2.000 Abbildungen von Gitarren, Bässen,
Folklore- und klassischen Instrumenten - ein kompetentes Nachschlagewerk
mit Tipps zur Identifizierung von Framus-Instrumenten.
Ein Standardwerk für Musiker, Sammler, Fans und Entdecker.
Bis auf
das Buch von Gordon Giltrap können die
vorgestellten Exemplare gut verschnepelt
beim Musikkeller (siehe Links) erstanden werden – natürlich darf zu
guter Letzt das Werk zum Thema von Norbert Schnepel
selbst nicht unerwähnt bleiben, ich setze dessen Kenntnis beim
fachkundigen Leser dieser Internetseite fast voraus, aber der
Vollständigkeit halber…:
Elektro-Gitarren Made In Germany; Norbert Schnepel
und Helmut Lemme
…damit
fing 1987 der ganze Wahnsinn an, Methode zu erlangen; auf 165 Seiten
hatte man erstmals die Möglichkeit, die eigenen fragmentarischen
Kenntnisse über die deutschen Instrumente mit der nun vorliegenden
umfassenden Systematik in Buchform abzugleichen und zu
erweitern…absolutes“ must have“!
Zu
Allerletzt muss die leider eingestellte Zeitschrift „Vintage
Guitar News“ von Gunter Jannsen erwähnt
werden, die mit der Ausgabe Nr.1 im Juli 1996 erstmalig als
Anzeigenmagazin für Gitarren, Bässe, Verstärker usw. erschien und die
sich sowohl im redaktionellen Teil wie auch in der optischen Aufmachung
kontinuierlich steigern konnte, bis sie mit der 28. Ausgabe im September
2001 eingestellt wurde…leider konnte sich die mit viel Engagement und
finanziellem Aufwand produzierte Postille nicht dauerhaft
positionieren…in dankbarer Erinnerung an Mama
Jannsen, die stets präsent in rührender Art und Weise mit ihren
selbstgemachten kostenfrei gereichten Plätzchen auf den einschlägigen
Tauschbörsen und Messen das Publikum verwöhnte.
|