 |
Was dem Ritter sein Schild, das ist der
Archtop-Gitarre ihr Schlagbrett – Schutz
für den gewölbten Leib vor vorwitzigen Attacken mit dem Plektrum und
bei Modellen mit floating Pickup auch
die vornehme und deckenschonende Variante zur diskreten Aufnahme von
Potis und der Klinke zum Stöpseln des
Stromkabels.
Die abgebildeten
Exemplare sind
sämtlich „very old stock“
und keine
Replikas, so look what you need and
make contact if still available…
|
|
Verkaufspreis: 20.- EUR – 30 .- EUR
|
 |
Die vielfältigen Möglichkeiten der elektrischen
Aufrüstung akustischer Jazzboxen umfassen neben den
Vintage-Pickups auch empfehlenswerte und
preiswerte Neuschöpfungen wie Kent Armstrong, Schaller,
Shadow usw. Der Hype um die
Originaltonabnehmer, insbesondere ein Modell der Firma Rowe
Industries, das sich als Rhythmuschef geriert,
findet nur geteilt meine Zustimmung - auch auf dem Hintergrund der
aufgerufenen Phantasiepreise.
|
|
Verkaufspreis: ab 20.- EUR
|
 |
Die Theoretiker der Vintage-Zunft
weisen der Beschaffenheit des Saitenhalters erhebliche Bedeutung
bei, die jedoch unterschiedlich interpretiert wird, wie das bei
Gutachtern nun mal so ist…der eine schwört auf massive Metall -
Ausführungen ohne Scharnier wegen der optimalen Tonübertragung
aufgrund der schwingungsarmen Bauweise (z.B. L 5), der andere
verbaut Exemplare aus Hartholz mit
Korpusverbindungen wie bei Streichinstrumenten (z.B.
Benedetto), der dritte Spezialist mokiert sich über die aufwändigen
Framus Lyra-Saitenhalter und deren
unerwünschtes Scheppern und tauscht diese gegen spartanische
Schlichtausführungen…so make
your own
choice and take
what you
like.
|
|
Verkaufspreis: ab 20.- EUR
|
 |
Auch
bei
den Stegen öffnet
sich ein weites Feld zur selbstbewussten Darstellung mehr oder
minder vorhandenen Fachwissens; die verschiedenen Fraktionen geloben
ewige Treue zu den favorisierten Varianten – sei es ein Schwingsteg
mit Böckchen, ein zweiteiliger Steg mit durchgängig aufliegendem
Unterteil, eine Palisander-, Ebenholz- oder gar Metallausführung mit
oder ohne Saitenreiter, es wird ausgehöhlt um Masse zu sparen und
die Rändelschrauben werden wegrationalisiert bzw. getauscht gegen
solche höherwertigen Materials - jeder wie er will und so gut er
kann - mein persönliches
Favorit
sind Schwingstege
aus Palisander, warum auch immer…
|
|
|